Für Hallen-Trainingsweltweister: Gimme Kraft
Das Buch ist gewissermaßen der Klassiker unter den Trainingsbüchern. Hier findest Du klassische Trainingsanleitungen für alle Gelegenheiten: Turnringe, Campusboard, Paralettes etc. Für viele Übungen brauchst Du allerdings entweder einen seeeehr gut ausgebauten Trainingskeller – oder Du nutzt eine Boulder- oder Kletterhalle mit einem passenden Trainingsbereich.
Das Buch ist aufgeteilt in verschiedene Kapitel, die sich auf die jeweiligen Trainingsgeräte beziehen: Boulderwand, Klimmzugbügel, Turnringe, Campusboard, Slingtrainer etc. Als Bonus gibt’s eine DVD mit den Übungen mit dazu.
- Für wen passt das Buch? Gimme Kraft passt für alle, die ins intensive Krafttraining einsteigen wollen und dafür eine breite Palette an Übungen brauchen. Es geht hier im ersten Schritt weniger um Technik, nicht um Koordinationsthemen, es geht genau um das was vorne draufsteht.
- Lieblingssatz im Buch:
- Das bekommst Du nicht: Keinen Muskelkater. Alles rund um die Aneignung komplexer Bewebungsmuster.
- Kleines Highlight im Buch: Auf jeden Fall der noch junge Alex Megos
- Bonus: Mit einem Zugangscode aus dem Buch kommst Du zu einem Trainingsskript von Patrick und Dicki.
Für Zuhause-Trainingsweltmeister : Athletiktraining fürs Klettern und Bouldern von Bernd Bachfischer
Vorneweg findest Du einen etwas allgemeinen Teil, der das wichtigste zum Thema Bewegungsmuster (hier bleibt das Buch im Vergleich zu anderen recht oberflächlich), einige Schlaglichter zum Thema Trainingslehre, eine kurze Intro zum Thema Trainingsgeräte. Dann folgt der Hauptteil des Buches: eine Sammlung von fast 100 Übungen.
In dieser Sammlung an Übungen liegt sicher auch der größte Gewinn des Buches. Die Übungsbeschreibung ist einfach und klar. Bei jeder Übung findest Du einfach und klar benannt, worauf Du achten muss.
- Für wen passt das Buch? Für alle, die Trainingsübungen für ergänzende Übungen suchen. Übungen an der Boulderwand gibt es nicht. Das ist aber auch nicht der Ansatz, denn es geht ja um Mobilität und neuromuskuläre Anpassung.
- Lieblingssatz im Buch: „Koordination vor Stabilität vor Kräftigung“
- Das bekommst Du nicht: Quellenangaben und genaue Beschreibung der zeitlichen Abfolge von Übungen.
- Kleines Highlight im Buch: wie wirkungsvoll kleine Übungen sind und wie schwierig gerade solche, die einfach aussehen.
- Bonus: Ein Kapitel zur aktiven Regeneration
Für Kreative: Klettertraining von Udo Neumann aka Udini
Du liebst das kreative Chaos? Dann bist Du hier richtig! Als Warnung: Ich bin nicht sicher, ob Klettertraining wirklich etwas für Einsteiger in die Materie ist. Es geht los bei A wie Affe oder allgemeine Bewegungsmuster, über Aufbau und Bewegungsspielräume der einzelnen Körperbereiche, Übungen, Trainingslehre, kleine Übungen für dazwischen und, und, und …
Irgendwie war ich dann fast überrascht, als der Schwall zuende und das Buch vorbei. Mir persönlich fällt es sehr schwer, dieses Buch linear von vorne nach hinten zu lesen. Aber ich finde es wahnsinnig inspirierend, hier immer wieder einzelne Abschnitte zu lesen, ein paar der im Buch abgebildeten Übungen oder über QR-Codes verlinke Videos anzuschauen und auszuprobieren.
- Für wen passt das Buch? Für alle, die sich zu einzelnen Themen inspirieren lassen wollen und Lust haben Sachen auszuprobieren, um zu verstehen, was am Ende zu Dir passt.
- Lieblingssatz im Buch: (gleich am Anfang) „Ich denke oft wehmütig an den Mist zurück, den ich mir in meiner Sportjugend zusammen trainiert habe.“
- Das bekommst Du nicht: Eine einfache lineare Anleitung, durch die Du von vorne nach hinten durchliest um dann den perfekten Plan zu haben (wenigstens habe ich diesen Plan nicht entdecken können)
- Kleines Highlight im Buch: Das Gewitter an Bildern und Grafiken.
- Bonus: Die vielen Möglichkeiten über Videos und Hinweise im wahrsten Sinne des Wortes weiterzukommen.
Für Einsteiger: Bouldercoach von Guido Köstermeyer
Um das Mißverständnis gleich aufzuklären: Das Buch Bouldercoach von Guido Köstermeyer richtet sich nicht an Bouldertrainer, sondern das Buch selbst ist gewissermaßen der Bouldercoach. Köstermeyer fängt ganz am Anfang an, bei den Themen Sicherheit, Etikette, Auf- und Abwärmen, bei Technik und Taktik.
Der interessante Teil für alle Trainingstiere kommt ab Seite 102: Hier gibt es jeweils ausgewählte Übungen für Fingerkraft, Armzugkraft, Stützkraf, Rumpfkraft, Beinkraft und Beweglichkeit. An Ausstattung brauchst Du insbesondere ein Griffbrett, Minibarren und eine Klimmzugstange. diese Übungsbeispiele sind übersichtlich aufbereitet und einfach nachzumachen.
- Für wen passt das Buch? Insbesondere für Einsteiger und Gelegenheitstrainierende
- Lieblingssatz im Buch: Aus diesem sehr sachlich geschriebenen Buch lässt sich nur schwer ein prägnanter Satz herausgreifen.
- Das bekommst Du nicht: Tiefgehende Einlassung über komplexe Bewegungsmuster
- Kleines Highlight im Buch: Die einfachen und klaren Übungszirkel
- Bonus: Hier fällt mir nix ein. Das Buch ist eher solide als Bonus!
Ein Buch fehlt? Dann schreib mir einen Kommentar, dass ich es mit aufnehmen kann!